Im arabischen Viertel wurde ein Gerüst aufgestellt. Darunter, im Schatten des Gangs, der den Gehsteig vor den Geschäften einengt und der mit einer Plane verdunkelt ist, haben die neuen Händler endlich einen Ort gefunden, an dem sie auf dem Boden ihre Tücher ausbreiten können. Die Männer, die vor den Cafés saßen oder gerade beim Fleischer oder im Gemüsesupermarkt fürs Wochenende eingekauft haben, betreten den Gang. Man drückt sich seinem Ende entgegen, an dem das Tageslicht zu sehen ist. Man bleibt in einer Traube vor dem ersten neuen Händler stehen. Es stehen hier auch die Jüngeren. Der Verkäufer – er ist ein Mann aus Togo – hat genau die Produkte, die von den Jüngeren gewollt werden. Er hat sie in einer kleinen Zahl in großem Abstand zueinander auf dem Tuch angeordnet. Es sind drei astronautenweiße Döschen mit durchsichtigem Deckel und darin eingewickelten Kopfhörern ohne Kabel, einzelne Stücke aus einer hell und frei leuchtenden Zukunft, im Design einer von intelligenten Robotern bedienten sorgenfreien Welt, glatte, eckenlos gegossene Kunst aus einem Material, das denken kann. Auf dem Tuch wirkt es, als habe der Mann aus Togo nur diese drei Stück, man muss sich schnell entscheiden. Daneben hat er drei weitere Einzelstücke aufgestellt, die Tasche, die er hinter sich zwischen die Plane und das Gerüst gequetscht hat, wirkt nicht so, als könnten darin noch weitere Exemplare, vielleicht sogar in anderen Größen Platz finden. Es sind drei einzelne rechte Schuhe in drei verschiedenen Farben: Der weiße steht auf der Sohle, die durch ein Fenster Einblick gewährt in innere Landschaften aus erkalteten, aber noch weich wirkenden Wolkengebilden. Der rote lehnt mit der Ferse gegen den Schaft des weißen, nur die Spitze berührt das Tuch. Er steht steil in einem fast rechten Winkel. Der dritte, knallgelbe, liegt, das Markenlogo nach oben gedreht, auf der Seite, das gelbe Leder in architektonischen Strukturen vernäht und die Sohle zu Aufbauten aus überfunktionalem Gel-Material verdichtet. Die Männer drücken sich vorwärts, es geht langsam, aber doch stetig weiter, es gibt immer noch genug Platz, um sich durch den Gang weiterzudrücken. Der nächste neue Händler hat auf seinem Tuch drei komplizierte, tatsächlich die Kontrollierbarkeit der Zeit versprechende Armbanduhren auf seinem Tuch ausgelegt. Die Jüngeren bleiben wieder stehen. Die Uhren schauen aus, als hätten sie sogar nautische Funktionen, man kann an ihnen Rädchen und Winkel verstellen. Die Tatsache, dass auch der Verkäufer aus Mali nur drei Exemplare anbietet, lässt es wahrscheinlich erscheinen, dass diese Gegenstände der menschlichen Perfektion Markenprodukte sind und keine billigen Kopien, denn von solchen Kopien hätte er doch eine größere, wahrscheinlich sogar beliebig große Menge anzubieten. Endlich drückt man sich ins Freie, die Straße mit dem Verkehr springt einen wieder an, das Sonnenlicht blendet einen. Die Männer gehen weiter, tragen ihre Einkäufe nach Hause. Sie lächeln über die Jüngeren und ihre Unbeherrschtheit. Aber ein Anker ist auch in ihnen geworfen. Vielleicht irgendwann, denken sie, in eine ruhigere Seitenstraße biegend. Wenn die Tochter Geburtstag hat, solche Kopfhörer wünscht sie sich. Der Sohn wünscht sich solche Schuhe. Irgendwann vielleicht, warum eigentlich nicht? Ein gutes Geschäft ist ein gutes Geschäft, ein Schnäppchen ist ein Schnäppchen. Und die neuen Händler müssen von was leben.

Weitergehen

Cafés

und neue cafés mit kaffees und hafermilch.

Wochenende

Es muss wohl Wochenende sein und Tee und Kaffee stehen schon bereit …

Geschäft

Du bist der Frisör, es ist dein Geschäft. Es ist dein Kunde.

Geburtstag

In meiner Sechser-WG wird sechs Mal im Jahr „Weil heute dein Geburtstag ist“ gesungen.

Landschaft

…sie lässt an die sumpfig-sandige Landschaft denken, die die Hugenotten hier bei ihrer Ankunft auf der „terre de Moab“ vorgefunden haben müssen.

Gerüst

Im Innenhof standen Gerüste, eine Betonmischmaschine und in Plastik eingeschweißte Holzwolleballen.

schauen

Ihr Schauen ist ein bloßes Schauen, das Neuigkeiten und Unterhaltung und nicht das Verstehen sucht.

Schatten

Die einzelnen, 60 x 60 Zentimeter großen Formsteine verschmelzen zu einer leicht bewegten Fläche, sie fangen das Licht ein und werfen geschwungene Schatten.

Abstand

Ich lebe jetzt in Kreuzberg direkt unter dem Dach. Der Abstand zum Souterrain könnte größer nicht sein…

Verkehr

Infrastrukturadern wie Autobahnen oder Straßen sind geplant glatte Räume des Transits. Ihr Zweck ist es, einen möglichst zügigen und reibungslosen Verkehr von Ort zu Ort zu ermöglichen

Schuhe

Denke ich an Nachbarschaften, dann denke ich an die hohen Schuhe meiner Anneanne.

Sonnenlicht

Die helle Stadtflur saugt das Sonnenlicht auf und wirft es mir ins Gesicht.

Minne wird durch den Gegenstand bestimmt. Freundschaft wird durch den Gegenstand bestimmt, nur die Liebe zum Nächsten wird durch die Liebe bestimmt.

Søren Kierkegaard, Der Liebe Tun, 1847

Über das Projekt

Die Anthologie NACHBARSCHAFTEN, herausgegeben von Christina Ernst und Hanna Hamel, ist eine Publikation des Interdisziplinären Forschungsverbunds (IFV) „Stadt, Land, Kiez. Nachbarschaften in der Berliner Gegenwartsliteratur“ am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin. Seit 2019 erforscht das Projekt das Phänomen der Nachbarschaft in der Gegenwartsliteratur und bezieht dazu Überlegungen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen mit ein. In der im November 2020 online gestellten Anthologie können Leser*innen durch aktuelle Positionen und Perspektiven aus Literatur und Theorie flanieren, ihre Berührungspunkte und Weggabelungen erkunden und sich in den Nachbarschaften Berlins zwischen den Texten bewegen.